Kinder ab 3. Klasse

Vom Korn zum Brot

Der Weg vom Bahnhof Buchenkamp führt durch ein kleines Wäldchen bis zu unserem Bauernhof. An den Kühen vorbei, den Schweinen einen guten Morgen wünschen – und schon steht man am Steinkreis, vor unserer blauen Tür, die in die Backstube führt.

In der Backstube

Tritt ein! Ein warmer, frischer Duft von Feuer, Brot, Kuchen und Brötchen kommt einem entgegen. Hier wurde die ganze Nacht gearbeitet, und jetzt ist es ganz still. Der Bäcker lässt seine Arbeit ruhen und wir gehen frisch ans Werk. Wer zündet heute das Feuer an? Und kann man Feuer hören? Wir werden es herausfinden!

Das Brot backen

Was gehört in ein Brot? Und wie funktioniert unser einzigartiger Holzbackofen? In einer großen Knetmaschine stellen wir den Teig selbst her und formen die Teiglinge. Jedes Kind formt seinen eigenen Teigling und nimmt das Brot mit nach Hause.

Während die Teiglinge im Ofen backen, haben wir Zeit, in der Backstube auf Entdeckungstour zu gehen und für Ordnung zu sorgen.

Organisation

In unserer Backstube ist es zu jeder Jahreszeit sehr warm, deshalb empfehle ich, dass die Kinder im Zwiebel-Look gekleidet kommen. In unserer Backstube liegt außerdem viel Mehl in der Luft, was oft durstig macht. Jedes Kind sollte ausreichend mit Getränken versorgt sein. Um das eigene Brot noch warm zu transportieren ist ein Baumwollbeutel von Vorteil.

Kosten:

Festpreis pro Klasse bis 25 Kinder: 300,-Euro, inklusive 25 Brote à 700 g. Wir sind 3 Stunden gemeinsam in der Backstube. Jedes weitere Kind 10,-Euro

Waldorfschulklassen, mit einer Klassenstärke bis zu 38 Kindern zahlen 400,-Euro, inklusive 38 Brote à 700 g. Wir sind 4 Stunden gemeinsam in der Backstube. Jedes weitere Kind 10,-Euro

Lehrer und Begleitpersonen, die ein selbstgemachtes Brot mitnehmen möchten, zahlen 3 Euro pro Brot. Wenn das gewünscht wird, bitte bei der Anmeldung die Anzahl der Brote mitteilen.